Die Therapie zielt darauf ab, die Ursachen der Fehlgeburt zu finden. Ein multifaktorieller und standardisierter Ansatz zeigt oft das Vorhandensein verschiedener Pathologien und ihre Behandlung verringert das Risiko einer Fehlgeburt.
Der erste Schritt besteht daher darin, eine korrekte präkonzeptionelle Diagnose zu stellen: eine gute Schwangerschaft beginnt mit einem guten Zyklus.
Bei Störungen des Hormonspiegels zielt die Behandlung darauf ab, diese wieder auf ein ausreichendes und ausgeglichenes Niveau zu bringen. Dadurch wird Ihre Fruchtbarkeit optimiert und gleichzeitig das Risiko einer Fehlgeburt verringert. Ihr Hormonspiegel wird bis zur Empfängnis überwacht und korrigiert und bleibt auch während der Schwangerschaft unter Kontrolle.
Gleichzeitig untersucht der Arzt das Vorhandensein eventueller Probleme der Schilddrüse, Blutgerinnung, genetische Anomalien usw. Dies geschieht oft in Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten.
Abhängig von den Ergebnissen dieser Untersuchungen oder Ihrer Krankengeschichte können Ihnen weitere Untersuchungen angeboten werden: eine Hysteroskopie, um beispielsweise die Gebärmutterhöhle zu untersuchen und etwaige Hindernisse für eine ungestörte Implantation zu erkennen.